Familie: Ericaceae
Merkmale: immergrüner Strauch
Blätter: wintergrüne, dunkelgrüne, ledrige,
ganzrandig, eiförmig bis lanzettlich, wechselständig. Am
Rande umgerollt, Unterseite zuerst gelbgrün, später
rostbraun.
Blüten: zwittrig
glocken-, röhren- oder trompetenförmig.
Früchte: Kaspselfrüchte, meist geflügelt
Verwendete Teile: Herba Rhododendri
Wirkstoffe: Andrometodotoxin, Ericolin, Arbutin
(Hydrochinon), Rhododendrin, ätherische Öle, Gerbstoffe
Anwendung: rheumatisch-gichtige Affektionen, Erkrankungen
der männlichen Genitalorgane, blutdrucksenkend
Zubereitung, Dosierung: 1TL Infus
Volksmedizin:
Innerlich: s.o.
Tee
DS. 1 TL auf ¼ l kochendes Wasser; frisch gebrüht 3 x
1 1 Tasse trinken.
Homöopathie
Verwendete Teile: getrocknete, beblätterte Zweige
Anwendungsgebiete:
-
Rheumatikum mit typischer Verschlimmerung vor Regenwetter und
Wetterwechsel allgemein
-
Verschlimmerung der Beschwerden nachts und in Ruhe, Besserung
bei fortgesetzter Bewegung
-
Spezielle Lokalisation (pcP) an den kleinen Gelenken
(Finger), Armneuralgie
-
Bläschenausschläge
-
Hodenaffektionen, Epididymitis, Samenstrangneuralgie
-
Herzbeschwerden mit stark klopfendem oder stärker
schlagenden Herz, verbunden evtl. mit Angstgefühlen und
Verschlimmerung vor Wetterwechsel.
-
Reißend-zuckende Gesichtsschmerzen durch Zahnschmerz
mit Besserung nach dem Essen und durch Wärme
|